Aktuelles


ODB – Selbstdiagnose

Bei Ihren Auto trifft ein Fehler auf und wir können keinen Fehler finden? Kein Problem für uns! Wir geben Ihnen ein spezielles Werkzeug mit, welches Sie mit Ihrem Android Smartphone verbinden. Tritt der Fehler wieder auf, öffnen Sie die dazugehörige App bei laufendem Motor und Sie erstellen einen Screenshot vom Fehler. Damit wissen wir welcher Fehler auftrat und beheben diesen. So einfach ist das! Download App

Teilnahme an der Hartberger Bildungsmesse – November 2016

Mehr als 70 Aussteller aus den Bereichen Bildung, Lehre und Karriere sowie […. weiterlesen]

Erweiterung des Diesel Raums und Anschaffung eines weiteren Dieseleinspritzprüfstandes – Oktober 2016

Stolz dürfen wir Ihnen mitteilen, dass wir den modernsten Dieseltester der neuesten Generation in Betrieb genommen haben.

Woche Hartberg – Ausgabe 41, 2016 – Titelseite

Zusatzqualifikation Hochvolt-Technik!

Die Automobilindustrie steht vor einem radikalen Umbruch:
Mit Nachdruck entwickeln Hersteller weltweit Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge, welche den ölbasierten Verbrennungsmotor ablösen sollen.

Damit die Wirtschaft die ökonomischen Potentiale der neuen Technik auch ausschöpfen kann, braucht es Fachleute deren Wissen stets auf dem neusten Stand gebracht wird.

Bislang hatten KFZ-Mechatroniker bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren mit Spannungen bis 48 Volt zu arbeiten. Bei Arbeiten an Hybridfahrzeugen werden Fachleute auf Grund des zusätzlich genutzten Elektromotors mit bis zu 1.000 Volt konfrontiert.

Die davon ausgehenden Gefahren machen es erforderlich, dass Fachkräfte umfassend für die Arbeit mit Hochvolt-Systemen ausgebildet werden.

Unser Mitarbeiter Haas Friedrich (KFZ-Elektriker und Dieseltechniker) unterzog sich dieser Prüfung mit Bravur und sorgt damit für die gesetzliche Grundlage, und die technische Kompetenz, in unserem Betrieb Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen durchführen zu können und zu dürfen.

Nutzen Sie unser Wissen für Ihre Probleme!

Zusatzqualifikation Dekra-Zertifizierter Diagnosetechniker

Die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge stellt immer höhere Anforderungen an die Qualität der Fehlerdiagnose. Der zertifizierte-Diagnose­techniker ist Spezialist für die Diagnose an Fahrzeugen aller Marken.

Der fortschreitende Wandel der Technik in den modernen KFZ-Werkstätten erfordert kompetentes Know-how und eine dynamische Reaktion im Aus- und Weiterbildungsbereich von Fachkräften.
So ist zum Beispiel Wartung, Diagnose und Reparatur von Fahrzeugen mit moderner Technik ohne solide Kenntnisse in den Bereichen Elektrik/Elektronik, CAN-Bus-Systeme, Pneumatik, Hydraulik und der damit verbundenen Praxiserfahrung nicht mehr möglich.

Mit Hilfe einer detaillierten und zielgerichteten Kunden­befragung grenzt man Fehler­quellen ein und diagnostiziert anhand von Symptomen und Kundenbean­standungen die Problemursache.

Werkstätten müssen permanent am Laufenden sein und sich ständig weiter bilden“ sagt Stefan Derler, Firmeninhaber, und legt alle Prüfungen der 5 Seminare des Dekra-zertifizierten Diagnosetechnikers mit Erfolg ab!

Nutzen Sie unser Wissen für Ihre Probleme!

 

Neuer Leistungsmesser verfügbar

Um Ihnen eine extrem genaue Messung für Ihre neue Leistung zu bieten, arbeiten wir mit Insoric!

Zahlreiche Autos wurden bereits mit InsoricRealPower gemessen. Die Ergebnisse sind Punktlandungen, das Messverfahren ist sehr präzise. Wir sind von den Ergebnissen dieser Messmethode absolut überzeugt. Für uns ist Insoric RealPower das perfekte Werkzeug für Eingangs- und Ausgangsmessungen beim Tuning, als auch für jeden Kunden der wissen möchte ob sein Auto die Leistungsangaben des Herstellers, oder seines Tuners auf der Straße abliefert.

Die Leistungsmessung mit Insoric RealPower erfolgt direkt über das Fahrzeugrad. Während einer kurzen Messfahrt zeichnet das Messmodul unter anderem die Daten für die Radleistung, die Motorleistung, die Geschwindigkeit und das maximale Drehmoment auf. Über die USB-Schnittstelle am PC sind die Daten jederzeit sehr einfach auszuwerten. Die grundlegende Funktionsweise und die Genauigkeit des RealPower Systems wird in einem kleinen Video anschaulich erklärt.